Zum Inhalt
Zum Footer
Alona Rodeh: Interzone
Ausstellung

Alona Rodeh: INTERZONE

teilen:
Über die Ausstellung

Das Kunstmuseum Gelsenkirchen richtet eine Ausstellung mit Werken der in Berlin lebenden Künstlerin Alona Rodeh (*1979, Israel) aus. In ihrer bisher umfangreichsten musealen Einzelausstellung erschließt sich die Künstlerin mit zahlreichen digitalen Werken ein neues Medium und vertieft gleichzeitig ihre langjährige Auseinandersetzung mit der Lichtarchitektur des öffentlichen Raums. Im gesamten Untergeschoss des Museums inszeniert die Künstlerin eine Rauminstallation, die von der Atmosphäre nächtlicher Urbanität inspiriert ist. Die mit Spielesoftware produzierten Werke verbinden sich mit der spannungsvollen Museumsarchitektur zu einem nächtlichen Fiktionsraum, bevölkert von surrealen, autonomen und teils absurden Maschinen. In Rodehs Choreografie aus Licht, Sound und Bewegung treffen wir unter anderem auf E-Scooter, die eine Lichtshow veranstalten, einen Geldautomaten, der Geldscheine ausspuckt oder eine Mülldeponie, die von einem Schwarm Drohnen überwacht wird. Unter den neu produzierten Werken befinden sich erstmals auch zwei Videospiele für mehrere Nutzer*innen.

Begleitprogramm

Kostenfreie, öffentliche Führungen:
17.11.2024, 15.12.2024, 19.01.2025, 02.03.2025
15 Uhr | 3 pm

Dokumentation
Alona Rodeh: Interzone
Alona Rodeh: Interzone
Alona Rodeh: Interzone
Alona Rodeh: Interzone, Bollards as Ashtrays, 2022, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Gelsenkirchen, 2024, Foto: Achim Kukulies, ©Alona Rodeh, VG Bild- Kunst, Bonn 2024
Alona Rodeh: Interzone, Bollards as Ashtrays, 2022, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Gelsenkirchen, 2024, Foto: Achim Kukulies, ©Alona Rodeh, VG Bild- Kunst, Bonn 2024
Alona Rodeh: Interzone, Bollards as Ashtrays, 2022, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Gelsenkirchen, 2024, Foto: Achim Kukulies, ©Alona Rodeh, VG Bild- Kunst, Bonn 2024
 Alona Rodeh: Interzone, CORE DUMP, 2024, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Gelsenkirchen, 2024, Foto: Achim Kukulies, ©Alona Rodeh, VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Alona Rodeh: Interzone, CORE DUMP, 2024, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Gelsenkirchen, 2024, Foto: Achim Kukulies, ©Alona Rodeh, VG Bild-Kunst, Bonn 2024
 Alona Rodeh: Interzone, CORE DUMP, 2024, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Gelsenkirchen, 2024, Foto: Achim Kukulies, ©Alona Rodeh, VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Förderer der Ausstellung
Förderer der Ausstellung
Förderer der Ausstellung
Alona Rodeh: Interzone, Token Eater, 2024 und CORE DUMP, 2024, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Gelsenkirchen, 2024, Foto: Achim Kukulies, ©Alona Rodeh, VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Alona Rodeh: Interzone, Token Eater, 2024 und CORE DUMP, 2024, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Gelsenkirchen, 2024, Foto: Achim Kukulies, ©Alona Rodeh, VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Alona Rodeh: Interzone, Token Eater, 2024 und CORE DUMP, 2024, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Gelsenkirchen, 2024, Foto: Achim Kukulies, ©Alona Rodeh, VG Bild-Kunst, Bonn 2024
 Alona Rodeh: Interzone, Wasted, 2024 und Morphology of Bollards, 2019-20, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Gelsenkirchen, 2024, Foto: Achim Kukulies, ©Alona Rodeh, VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Alona Rodeh: Interzone, Wasted, 2024 und Morphology of Bollards, 2019-20, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Gelsenkirchen, 2024, Foto: Achim Kukulies, ©Alona Rodeh, VG Bild-Kunst, Bonn 2024
 Alona Rodeh: Interzone, Wasted, 2024 und Morphology of Bollards, 2019-20, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Gelsenkirchen, 2024, Foto: Achim Kukulies, ©Alona Rodeh, VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Zeitraum
09.11.24-02.03.25
Format
Ausstellung
Künstler:innen
Alona Rodeh